Online Steuerberater - Der digitale Weg der Steuerberatung
Von
Online-Steuerberater – Wichtige Infos
Leistungen: Steuererklärungen, Buchhaltung, Lohnabrechnung, Beratung, Finanzamt-Kommunikation
Vorteile:
- Digitale Prozesse, flexible Beratung.
- Kostenersparnis und Automatisierung.
- Transparente Preismodelle.
Worauf achten: Zulassung, Datensicherheit, Leistungsspektrum, Supportqualität.
Geeignet für: Freiberufler, Selbstständige, Kleinunternehmer, Privatpersonen mit einfachen Steuerfällen.
Grenzen: Bei komplexen steuerlichen Strukturen und internationalen Fragestellungen ggf. eingeschränkt.
Eine Online-Steuerberatung ist eine Dienstleistung, die Personen sowohl in Selbstständigkeit als auch in einem nicht-selbstständigen Arbeitsverhältnis bei der Finanzbuchhaltung unterstützt. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Steuerberatung erfolgt die gesamte Kommunikation digital – über Plattformen des Anbieters, Skype, E-Mail oder Telefon. Das Leistungsspektrum ist dabei gleichwertig mit dem eines klassischen Steuerberaters.
Ein wesentlicher Unterschied liegt in der Abrechnung: Der Online-Steuerberater arbeitet in den meisten Fällen mit einem Fixpreis, während der Steuerberater in seiner Kanzlei sein Honorar nach Arbeitsstunden entsprechend der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) berechnet. Die digitale Abwicklung spart Zeit, ist flexibler und häufig kostengünstiger, ohne auf professionelle Beratung verzichten zu müssen.
Preisgestaltung bei der Online-Steuerberatung
Unternehmer, Freiberufler, Selbstständige und Angestellte können bei der Online-Steuerberatung den Umfang der Leistungen individuell bestimmen. Die Preisgestaltung richtet sich dabei nach Einkommen, Umsatz, Unternehmensgröße und -form. Viele Anbieter stellen verschiedene Leistungspakete zur Auswahl, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken.
Typische Leistungspakete
-
Basispaket:
- Kunden buchen selbst mithilfe bereitgestellter Software.
- Der Online-Steuerberater überprüft den Jahresabschluss und erstellt die Steuererklärung.
- Geeignet für kleinere Unternehmen oder Personen mit einfacher Buchhaltung.
-
Mittleres Paket:
- Enthält meist zusätzliche Leistungen wie die Plausibilitätsprüfung der Buchungen.
- Häufig ist auch die Erstellung der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) inkludiert.
- Ideal für Freiberufler und kleine Unternehmen, die Unterstützung bei der Buchhaltung benötigen.
-
Premiumpaket:
- Umfasst die vollständige Finanzbuchhaltung, einschließlich Belegmanagement.
- Kunden reichen Belege ein, die Buchung und Erstellung des Jahresabschlusses übernimmt der Steuerberater.
- Geeignet für größere Unternehmen oder Unternehmer, die ihre Buchhaltung komplett auslagern möchten.
Flexibilität und Effizienz
Die modularen Leistungspakete ermöglichen es, die Steuerberatungskosten an den individuellen Bedarf anzupassen. Durch die digitale Abwicklung profitieren Kunden von geringeren Kosten und effizienteren Prozessen, während sie weiterhin professionelle Unterstützung erhalten.
Top-Anbieter für Online-Steuerberatung
Plattformen für Online-Steuerberatung vermitteln Kunden zu einem persönlichen Steuerberater, der für sie alle Aufgaben übernimmt – wie ein üblicher Berater, aber verbunden mit den Vorteilen des Internets: schneller Zugriff und Austausch von Daten; und dadurch geringere Preise.
- Beispielhafter Anbieter: felix1.de
Es gibt auch Zusammenschlüsse von Steuerberatern, die sich ausschließlich auf das Geschäft im Internet spezialisiert haben. Sie verfügen zwar über Büroräume, in denen sie durchaus Kunden empfangen können, aber bieten ihre Leistungen über eine Website oder Plattform an.
- Beispielhafter Anbieter: venvie.de
Dann haben sich einige Kanzleien ein zweites Standbein mit ihrer Tätigkeit als Online-Steuerberater aufgebaut.
- Beispielhafter Anbieter: cloud-steuerberater.de
Kommunikation mit dem Online Steuerberater?
Die Kommunikation mit dem online Steuerberater gestaltet sich folgendermaßen: Kontaktaufnahme und erstes, intensives Beratungsgespräch geschieht in den meisten Fällen per Telefon. Oft ist die Erstberatung kostenfrei.
Später kann über E-Mail kommuniziert werden. Einige Plattformen arbeiten mit spezieller Software, die ebenfalls einen Datenaustausch ermöglicht, oder aber mit einer App, via dieser Belege und Co einfach mit dem Smartphone abfotografiert und weitergeleitet werden können. Für ein persönliches Gespräch, welches aber Ortsunabhängig bleibt, eignet sich eine Konferenz via Skype. Diese Videotelefonie ist gewöhnungsbedürftig, aber absolut zukunftsorientiert und auf dem Vormarsch.
Selbstverständlich kann der Steuerberater immer noch in seiner Kanzlei aufgesucht werden. Jedoch verhält sich dies oft nicht einfach. Die Steuerberater, die online tätig sind, haben zwar teilweise viele Standorte in Deutschland, das heißt aber nicht, dass der eigene, zuständige Berater auch in der Nähe seinen Sitz hat. Als Auswahlkriterium für einen Anbieter von Online-Steuerberatung sollten Mandanten diesen Aspekt im Hinterkopf behalten.
Online bedeutet auch immer flexibel. So bieten einige Dienstleister sogar an den Wochenenden telefonische Beratung an.
Ablauf der Steuerberatung Online
Oder besser: Wie funktioniert eine Online-Steuerberatung? Hier gibt es verschiedene Modelle: Ein Büro in der Cloud; Nutzung einer speziellen Software oder das Einloggen über ein Portal.
Das Cloud-Office: Alle Daten des Kunden werden in einem Programm für die Finanzbuchhaltung festgehalten und fortwährend bearbeitet. Belege und Co werden eingescannt, hochgeladen und verwertet/verbucht. Der Steuerberater kann jederzeit bei Problemen direkt auf die entsprechende Stelle zugreifen und zur Lösung beitragen. Gleichzeitig hat der Kunde seine Daten immer Zugriffsbereit und dabei gleichzeitig vor Schäden durch höhere Gewalt wie Wasser und Feuer gesichert. Es entfällt das Platz raubende und aufwendige Papierbüro. Außerdem ist die Kommunikation kostengünstiger. Via Cloud verläuft die gesamte Buchführung effizienter und effektiver – keine Postwege und keine Bezahlung pro Stunde.
Software-Nutzung: Einige Anbieter locken damit, sich für die kostenlose Nutzung einer Software zur Buchführung zu registrieren. Oft werden diese Daten auch in einer Cloud gespeichert. Hier sollte sich vorher ausführlich erkundigt werden, ob und wo die sensiblen Daten gespeichert werden. Häufig ist auch ein Export im DATEV-Format möglich. Es gibt jedoch durchaus namenhafte Software für die Online-Buchhaltung.
- Beispiele: Sage One, lexoffice, Debitoor u.a.
Portale: Hier verhält es sich analog zu Software und Cloud. Anbieter für Online-Steuerberatung stellen unter Umständen eigene Plattformen und Portale zur Verfügung. Die Sicherheit der Anwendungen sollte genau geprüft werden, die Bedienung ist dafür meistens sehr simpel.
Leistungen
Grundsätzlich wird der Umfang der Leistung im ersten intensiven Beratungsgespräch festgelegt. Dabei wird auch der Preis festgesetzt. Online-Steuerberater bieten denselben Service, den Kunden vom ortsansässigen Steuerberater gewohnt sind:
- Unterstützung und Hilfe bei Fragen auf dem Rechtsgebiet, Verfassen der Steuererklärung, je nach Wahl Erledigung der Vorsteuer, EÜR, sogar Lohnbuchhaltung, Jahresabschluss und anderes.
- Die meisten Erklärungen und Berechnungen erstellen die verwendeten Programme automatisch aus den eingepflegten Daten, sodass kaum Mehraufwand entsteht.
- Leistungen werden oft so angeboten, dass sie auf die Bedürfnisse von Berufsgruppen oder Unternehmensgrößen zugeschnitten sind.
- Üblich ist vor allem die Zurverfügungstellung von einem Programm/einer Software, in der der Kunde das ganze Jahr selber bucht.
Information: Es gibt auch Vereine, die online bei der Steuer beraten, diese können vor allem für Personen im Angestelltenverhältnis eine Alternative sein.
- Beispielhafter Anbieter: lohnsteuerhilfe-online.net
Vorteile
Die Vorteile liegen vor allem im Preisaufwand begründet! Durch Einsparungen an Büromiete, Ausstattung, Imagepflege, weniger Papier, flexiblen Öffnungszeiten, eventuelles Out-Sourcing von telefonischer Beratung und anderen Vergünstigungen, können die im Internet agierenden Steuerfachleute ihre Leistung zu einem günstigeren Preis anbieten. Sie schaffen im Gegenzug dank der Technik in kürzerer Zeit mehr Kunden zu betreuen. Die Differenz zu dem Honorar eines ursprünglichen Steuerberaters beträgt bis zu 70 %. Dieser weiß zu Beginn nicht, wie viel Zeit er für die Erledigung seines Auftrags benötigen wird und sein Mandant wird am Ende oft mit einer hohen Rechnung überrascht.
- Kein Papier mehr: Belege direkt einscannen, fotografieren und hochladen und danach weglegen oder vernichten. Dies ist ein großer Vorteil. Belege gehen seltener verloren, am Ende des Jahres beginnt keine Such- oder Sortieraktion von Kartons und der Kunde hat täglichen einen Überblick über seine Finanzen. Das Abführen der Umsatzsteuer wird nicht mehr zu einer Überraschung.
- Schnelligkeit und Ortsunabhängigkeit: Bei Fragen genügt ein Anruf oder eine E-Mail in der Mittagspause oder sogar im Stau auf der Autobahn zum nächsten Geschäftskunden. Es ist kein Termin mit langer Vorbereitung mehr nötig.
Nachteile
Für Kunden, die einen großen Wert auf persönliche Beratung legen, ist das Modell der Online-Steuerberatung nicht gedacht. Außerdem sollten Abos und Preispakte sorgfältig überprüft werden. Die Online-Steuerberatung setzt, um ihre Effektivität und Effizienz voll zu entfalten, eine große Bereitschaft zur virtuellen Kommunikation voraus. Damit auch das Know-how und den Besitz/Zugang zu entsprechender Hardware.