Brutto-Netto Rechner

Brutto Netto Rechner - Der Online Gehaltsrechner 2025

Erfahren Sie mit unserem Brutto Netto Rechner in nur wenigen Schritten, wie viel von Ihrem Gehalt nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben auf Ihrer Gehaltsabrechnung übrig bleibt. Durch die Eingabe von Faktoren wie Steuerklassen, Kinderfreibetrag, Jahresfreibetrag und Lohnsteuer können Sie mit unserem Gehaltsrechner Ihren Nettolohn exakt berechnen.


1. Angaben zum Gehalt

2. Besteuerungsmerkmale

3. Vorsorgeaufwendungen

Jetzt berechnen »

Ihr Ergebnis

Ergebnis Monat Jahr
Brutto {{result.brutto|currency}} {{result.brutto*12|currency}}
Geldwerter Vorteil {{user.geldwertervorteil*1|currency}} {{user.geldwertervorteil*12|currency}}
Lohnsteuer {{result.lohnsteuer|currency}} {{result.lohnsteuer*12|currency}}
Kirchensteuer {{result.kirchensteuer|currency}} {{result.kirchensteuer*12|currency}}
Summe der Steuern {{result.steuersumme|currency}} {{result.steuersumme*12|currency}}
Rentenversicherung {{result.rentenversicherung|currency}} {{result.rentenversicherung*12|currency}}
Arbeitslosenversicherung {{result.arbeitslosenversicherung|currency}} {{result.arbeitslosenversicherung*12|currency}}
Krankenversicherung {{result.krankenversicherung|currency}} {{result.krankenversicherung*12|currency}}
Pflegeversicherung {{result.pflegeversicherung|currency}} {{result.pflegeversicherung*12|currency}}
Summe der Sozialabgaben {{result.sozialsumme|currency}} {{result.sozialsumme*12|currency}}
Netto {{result.netto|currency}} {{result.netto*12|currency}}

« zurück zur Eingabe

Hinweis: Wir übernehmen, trotz sorgfältiger Prüfung, keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der hier dargestellten Informationen. Es werden keine Leistungen übernommen, die gemäß StBerG und RBerG Berufsträgern vorbehalten sind.


Wie funktioniert der Brutto-Netto-Rechner als Gehaltsrechner für Ihren Nettolohn?

Unser Gehaltsrechner ist darauf ausgelegt, Ihr Netto-Gehalt präzise zu berechnen. Verschiedene persönliche Daten wie Steuerklasse, Bundesland, Familienstand und mögliche Freibeträge beeinflussen die Berechnung. Folgende Abzüge und Faktoren berücksichtigt der Brutto-Netto-Rechner:

  • Bruttogehalt: Grundlage Ihrer Berechnung – wählen Sie Monats- oder Jahreseinkommen.

  • Steuerklassen: Die passende Steuerklasse für Ihre Lebenssituation reduziert den Steueraufwand.

  • Geldwerter Vorteil: Erhöht Ihr steuerpflichtiges Einkommen durch Sachbezüge wie Firmenwagen oder Diensthandys.

  • Kinderfreibetrag: Dieser Freibetrag wirkt sich steuersenkend aus und ist vor allem für Eltern von Bedeutung.

  • Krankenversicherung: Unterschiede zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung werden berücksichtigt.

  • Zusatzbeiträge: Je nach Krankenkasse können zusätzliche Beiträge fällig werden.

  • Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung: Vom Bruttogehalt werden ebenfalls die Beiträge zur Sozialversicherung abgezogen.

Lohnsteuer: Berechnung und Einflussfaktoren

Die Lohnsteuer in Deutschland wird direkt vom Bruttogehalt abgezogen und ist progressiv gestaltet, d.h., der Steuersatz steigt mit höherem Einkommen. Wesentliche Faktoren für die Berechnung sind die Steuerklasse, das Jahreseinkommen, Freibeträge (z. B. Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag) sowie die Kirchensteuerpflicht. Die Steuerklasse beeinflusst die Höhe der Abzüge maßgeblich: So führt etwa Steuerklasse VI bei Nebenjobs zu besonders hohen Abzügen, da hier keine Freibeträge gelten. Der Arbeitgeber berechnet und führt die Lohnsteuer monatlich an das Finanzamt ab, sodass auf der Gehaltsabrechnung bereits das Nettogehalt nach allen Abzügen erscheint.

Warum ist der Kinderfreibetrag so wichtig für die Berechnung des Nettolohns?

Der Kinderfreibetrag senkt das zu versteuernde Einkommen und kann den Nettolohn somit spürbar erhöhen. Der Betrag steht beiden Eltern zu und kann im Brutto-Netto-Rechner individuell eingegeben werden, um die genaue Steuerlast zu berechnen. Für das Jahr 2025 wurde der Kinderfreibetrag in Deutschland auf 3336 Euro pro Elternteil festgesetzt, was gegenüber dem Vorjahr eine Erhöhung um 30 Euro darstellt.

Geldwerter Vorteil

Ein geldwerter Vorteil ist eine zusätzliche Vergütung in Form von Sach- oder Dienstleistungen, die ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber erhält, z. B. ein Dienstwagen, Essensgutscheine, Jobtickets oder betriebliche Altersvorsorge. Aktuelle Anpassungen wie die Erhöhung des Freibetrags für Sachbezüge auf 50 € monatlich sowie steuerliche Begünstigungen für nachhaltige Mobilitätsangebote wie Jobräder oder ÖPNV-Zuschüsse besonders relevant. Diese Vorteile werden dem Bruttoeinkommen zugerechnet und sind in der Regel steuer- und sozialversicherungspflichtig. Mit unserem Online Gehaltsrechner können Sie diese geldwerten Vorteile direkt berücksichtigen und deren Auswirkungen auf Ihr Nettogehalt präzise berechnen.

Welchen Einfluss haben Steuerklassen auf das Netto-Gehalt?

Die sechs Steuerklassen in Deutschland beeinflussen maßgeblich die Höhe des Nettogehalts, da sie den steuerlichen Abzug basierend auf Familienstand, Einkommen und der Einkommenssituation eines Partners regeln. So zahlen etwa Alleinstehende in Steuerklasse I mehr Abgaben als Alleinerziehende in Steuerklasse II, die einen Entlastungsbetrag erhalten. Ehepartner mit großem Gehaltsunterschied profitieren von Steuerklasse III (für den Hauptverdiener) und Steuerklasse V (für das geringere Einkommen), während bei ähnlichem Gehalt Steuerklasse IV ideal ist. Steuerklasse VI gilt für Zweitjobs und führt zu den höchsten Abzügen, wobei bei Nebenbeschäftigungen die Mini-Job-Verdienstgrenze von 538 € pro Monat (2025) berücksichtigt werden muss, um Abgaben zu vermeiden.

Der Brutto-Netto-Rechner zeigt, wie die Wahl der Steuerklasse Ihr Netto-Gehalt beeinflusst, und hilft Ihnen, die beste Option für Ihre individuelle Situation zu finden.

Wie Sachbezüge Ihr Bruttogehalt beeinflussen

Erhalten Sie geldwerte Vorteile, wie etwa die private Nutzung eines Dienstwagens, erhöht dies Ihr Bruttogehalt. Die steuerliche Berücksichtigung dieser Sachbezüge kann im Brutto-Netto-Rechner mit wenigen Klicks einberechnet werden, sodass Sie den vollen Überblick über Ihr tatsächliches Nettogehalt erhalten.

Krankenversicherung und Zusatzbeiträge – wichtige Abzüge beim Bruttogehalt

Für gesetzlich Versicherte wird ein fixer Prozentsatz für die Krankenversicherung vom Bruttogehalt abgezogen. Wenn Ihre Krankenkasse Zusatzbeiträge erhebt, fließt auch dieser Faktor in die Berechnung mit ein. Private Versicherte können den entsprechenden monatlichen Betrag direkt eingeben.

Was ist der Steuerfreibetrag (Jahresfreibetrag) und wie kann er Ihr Nettogehalt steigern?

Der Steuerfreibetrag ist eine gesetzliche Regelung, die bestimmte Einkommensteile von der Steuerpflicht freistellt. Dieser Freibetrag ist besonders nützlich, um die jährliche Steuerlast zu reduzieren und so Ihr Nettogehalt zu erhöhen. Für 2025 wird der Grundfreibetrag in Deutschland auf 12.096 Euro (24.192 Euro für verheiratete Ehepaare) erhöht, was einer Steigerung von 312 Euro (624 Euro bei verheirateten Ehepaaren) gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Anpassung dient dazu, die steuerliche Belastung zu mindern und das Existenzminimum steuerfrei zu stellen, was besonders Geringverdienern zugutekommt. Unser Rechner berücksichtigt den steuerlichen Grundfreibetrag automatisch.

Sozialversicherungsbeiträge 2025

Für das Jahr 2025 gelten in Deutschland folgende Beitragssätze zur Sozialversicherung:

  • Krankenversicherung: 14,6% (je zur Hälfte Arbeitnehmern und Arbeitgebern)

  • Rentenversicherung: Der Beitragssatz liegt bei 18,6% (je zur Hälfte Arbeitnehmern und Arbeitgebern)

  • Pflegeversicherung: 3,4% (je zur Hälfte Arbeitnehmern und Arbeitgebern)

  • Arbeitslosenversicherung: 2,6% (je zur Hälfte Arbeitnehmern und Arbeitgebern)

Diese Beiträge werden vom Bruttolohn abgezogen. Darüber hinaus beträgt der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung für 2025 1,7%​

Unser Gehaltsrechner – Ihre Basis für Gehaltsverhandlungen und -erhöhungen

Mit dem Brutto-Netto-Rechner können Sie ermitteln, welches Bruttogehalt Sie verhandeln sollten, um ein bestimmtes Nettogehalt zu erreichen. Außerdem können Sie gezielt berechnen, wie sich eine Gehaltserhöhung auf Ihr verfügbares Einkommen auswirkt. Die präzise Kalkulation zeigt, wie steuerliche Abzüge und Sozialversicherungsbeiträge Ihr Gehalt beeinflussen, und hilft Ihnen dabei, realistische und fundierte Gehaltsforderungen zu stellen. So sind Sie sowohl für Gehaltsgespräche als auch für die Planung und Bewertung von Gehaltserhöhungen bestens vorbereitet.

FAQ zum Thema Brutto-Netto-Rechner und wichtigen Abzügen

Wie wirkt sich die Steuerklasse auf den Lohn aus?

Je nach Steuerklasse fallen die Abzüge vom Bruttoeinkommen unterschiedlich hoch aus. Für Arbeitnehmer, die ledig oder Alleinverdiener in einer Partnerschaft sind, bieten die Steuerklassen III oder IV oft Vorteile. Steuerklasse VI hingegen wird bei einem Zweitjob oder Nebenverdienst angewendet und führt zu besonders hohen Abzügen, da in diesem Fall keine Freibeträge berücksichtigt werden. Der Arbeitgeber richtet sich bei der Abrechnung nach der jeweils angegebenen Steuerklasse und zieht den entsprechenden Beitrag ab.

Warum wird der Kinderfreibetrag abgezogen?

Der Kinderfreibetrag reduziert das steuerpflichtige Einkommen für Arbeitnehmer mit Kindern, was den Nettolohn erhöht. Diesen Anspruch haben Eltern, und er sorgt dafür, dass mehr Netto vom Bruttoeinkommen übrig bleibt.

Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung

Ja, der Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung ist ein wesentlicher Teil der Sozialabgaben, den der Arbeitgeber gemeinsam mit dem Arbeitnehmer übernimmt. Dieser Beitrag, der je nach Krankenkasse variiert, wird vom Bruttogehalt abgezogen und in Prozent des Einkommens berechnet.

nach oben