Mehrwertsteuer Rechner: Brutto- oder Nettopreis berechnen
Von
Mehrwertsteuerrechner: Einfach, schnell und präzise
Unser Mehrwertsteuerrechner ist ein vielseitiges Tool, mit dem Sie sowohl Netto- als auch Bruttopreise schnell und einfach berechnen können. Mit den gängigen Mehrwertsteuersätzen von 7 % (ermäßigt) und 19 % (regulär) bietet er präzise Ergebnisse, die Ihnen helfen, Steuern und Preise korrekt zu kalkulieren.
Egal, ob Sie als Geschäftsperson präzise Rechnungen erstellen oder als Privatperson einen besseren Überblick über Ihre Ausgaben gewinnen möchten – unser Rechner ist die perfekte Lösung.
So funktioniert der Rechner:
- Geben Sie den Netto- oder Bruttopreis ein.
- Wählen Sie den Mehrwertsteuersatz (7 % oder 19 %).
- Der Rechner ermittelt automatisch den fehlenden Wert sowie den Mehrwertsteuerbetrag.
Vorteile des Mehrwertsteuerrechners:
- Benutzerfreundlich: Keine vertieften mathematischen Kenntnisse erforderlich.
- Effektiv: Schnelle Ergebnisse mit wenigen Eingaben.
- Flexibel: Sowohl für Netto- als auch Brutto-Preise anwendbar.
Nutzen Sie unseren Mehrwertsteuerrechner, um Ihre Steuerberechnungen effizient und fehlerfrei zu gestalten. Mit diesem Tool behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre Steuerbeträge und Kalkulationen.
Kostenlos MwSt. berechnen: Umsatzsteuer Rechner
Mehrwertsteuerberechnung mit dieser einfachen Formel
Um die Mehrwertsteuer (MwSt.) von Hand auszurechnen, gibt es im Wesentlichen zwei Möglichkeiten einer Rechnung:
-
Berechnung der Mehrwertsteuer aus dem Nettobetrag:
Wenn Sie wissen möchten, wie viel MwSt. auf einen gegebenen Nettobetrag zu zahlen ist.MwSt.= Nettobetrag × MwSt.-Satz
Zum Beispiel, wenn der Nettobetrag 100 Euro beträgt und der MwSt.-Satz 19 % ist, dann:
MwSt. = 100 Euro × 0,19 = 19 Euro
-
Berechnung des Nettobetrags aus dem Bruttobetrag:
Wenn Sie den Bruttobetrag haben und wissen möchten, welcher Anteil davon die MwSt. ist.MwSt. = Bruttobetrag − (Bruttobetrag÷(1+MwSt-Satz))
Für denselben Betrag von 119 Euro (100 Euro Netto + 19 € MwSt.) mit einem MwSt.-Satz von 19 %:
MwSt. = 119 Euro − (119 Euro ÷ 1,19) = 119 Euro − 100 Euro = 19 Euro
Diese Formeln gelten allgemein für die Berechnung der Mehrwertsteuer und können unabhängig vom jeweiligen Steuersatz oder Land verwendet werden, solange es sich um einen Mehrwertsteuersystem handelt. Beachten Sie jedoch, dass bei einigen speziellen Regelungen oder Rabatten zusätzliche Schritte erforderlich sein können. Für eine genaue Lohnberechnung
Mehrwertsteuer in Deutschland 2025 und aktuelle Regelungen
In Deutschland beträgt die allgemeine Mehrwertsteuer nach wie vor 19 %, während ein ermäßigter Satz von 7 % für bestimmte Waren und Dienstleistungen, wie Lebensmittel und Bücher, gilt. Nach der pandemiebedingten Sonderregelung gilt seit dem 1. Januar 2024 wieder der reguläre Mehrwertsteuersatz von 19 % auf Speisen in Restaurants und Cafés.
- Regulärer Mehrwertsteuersatz: 19 %
- Ermäßigter Mehrwertsteuersatz: 7 % (z. B. für Lebensmittel, Bücher und bestimmte kulturelle Angebote).
- Gastronomie: Auch 2025 gilt der reguläre Steuersatz von 19 % auf Speisen.
Auswirkungen der Mehrwertsteuerregelung auf die Gastronomie:
Die Rückkehr zum regulären Steuersatz stellt Gastronomen weiterhin vor Herausforderungen, da die höhere Steuerlast häufig an die Kunden weitergegeben wird. Dies könnte sich auch langfristig auf die Preise in Restaurants und Cafés auswirken.
Ziele der Steuerpolitik:
Die Beibehaltung der regulären Steuersätze für die Gastronomie und andere Bereiche spiegelt die Bemühungen wider, das Steuersystem zu stabilisieren und eine nachhaltige finanzielle Grundlage zu schaffen.
Zur Unterstützung bei der Berechnung der Mehrwertsteuer bieten wir einen benutzerfreundlichen Brutto-Netto-Rechner an. Dieses Tool hilft Ihnen, die Auswirkungen der Mehrwertsteueränderungen auf Preise und Kosten schnell und unkompliziert zu ermitteln. Ideal für Gastronomen, Buchhalter und Verbraucher, die sich auf die bevorstehenden Änderungen vorbereiten möchten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema
Wie hoch ist die Mehrwertsteuer auf Gas?
Es gelten für Erdgas folgende Mehrwertsteuersätze (Stand 2025):
Deutschland:
- Der Mehrwertsteuerbetrag für Erdgas in Deutschland beträgt 19 %.
Österreich:
- In Österreich wird für Erdgas ebenfalls der Normalsatz angewendet, welcher 20 % beträgt.
Schweiz:
- In der Schweiz unterliegt Erdgas dem Normalsatz von 7,7 % Mehrwertsteuer (ab 2024 8,1 %)
Wie hoch ist die MwSt. auf Strom?
Es gelten für den Verkauf von Strom folgende Mehrwertsteuersätze (Stand 2025):
Deutschland:
- In Deutschland unterliegt der Verbrauch von Strom dem regulären Mehrwertsteuersatz von 19 %. Dies bedeutet, dass auf jede Stromrechnung dieser Steuersatz auf den Nettobetrag aufgeschlagen wird. Für Verbraucher ist dieser Steuersatz in der Regel im Gesamtpreis auf der Stromrechnung enthalten. Unternehmen, die zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, können diese Mehrwertsteuer von ihren steuerlichen Verpflichtungen absetzen.
Österreich:
- Österreich erhebt ebenfalls Mehrwertsteuer auf den Stromverbrauch. Der hier geltende Steuersatz ist der Normalsatz von 20 %. Wie in Deutschland ist dieser Betrag in der Regel bereits in der Stromrechnung enthalten, die an Endverbraucher geschickt wird. Unternehmen in Österreich, die berechtigt sind, Vorsteuern abzuziehen, können die gezahlte Mehrwertsteuer von ihren steuerlichen Verpflichtungen abziehen.
Schweiz:
- Die Schweiz hat ein anderes Mehrwertsteuersystem mit verschiedenen Sätzen im Vergleich zu vielen europäischen Ländern. Für Strom gilt hier der Normalsatz, welcher bei 7,7 % liegt. Auch in der Schweiz ist dieser Betrag bereits in der Stromrechnung enthalten, die Verbraucher erhalten. Unternehmen, die zum Vorsteuerabzug in der Schweiz berechtigt sind, können die Mehrwertsteuer ebenfalls absetzen. Ab 2024 wird sich der Normalsatz in der Schweiz auf 8,1 % erhöhen.
Wie hoch ist die Mehrwertsteuer auf Heizöl?
Die Mehrwertsteuer auf Heizöl kann je nach Land variieren. Hier sind die Mehrwertsteuersätze für Heizöl in Deutschland, Österreich und der Schweiz basierend auf Informationen bis Januar 2025.
Deutschland:
- In Deutschland beträgt der Mehrwertsteuersatz für Heizöl 19 %. Dies ist der allgemeine Mehrwertsteuersatz, der für die meisten Waren und Dienstleistungen gilt.
Österreich:
- In Österreich unterliegt Heizöl ebenfalls dem Normalsatz, welcher 20 % beträgt.
Schweiz:
- In der Schweiz wird auf Heizöl der Normalsatz von 7,7 % Mehrwertsteuer angewendet.
Zusätzlich zur Mehrwertsteuer können in einigen Ländern auch andere Steuern oder Abgaben auf Energieprodukte erhoben werden. Es ist immer ratsam, die aktuellsten Informationen direkt von offiziellen Quellen oder spezialisierten Diensten zu beziehen, da sich Steuersätze und Regelungen ändern können.
Was bedeutet: MwSt. ausweisbar?
Dieser Begriff wird oft im Handel zwischen Unternehmen verwendet. Wenn ein Produkt oder eine Dienstleistung mit "Mehrwertsteuer ausweisbar" gekennzeichnet ist, bedeutet dies:
-
Transparenz: Der Verkäufer zeigt auf der Rechnung den Nettopreis (ohne MwSt.) und die darauf entfallende Mehrwertsteuer separat an. Der Käufer kann somit klar den Anteil der Mehrwertsteuer erkennen.
-
Vorsteuerabzug: Für Unternehmen ist dieser Ausweis wichtig, da sie berechtigt sind, die bezahlte Mehrwertsteuer als Vorsteuer von ihrer eigenen Steuerschuld abzuziehen. Dies reduziert effektiv die Kosten für das Unternehmen, da die Mehrwertsteuer nur vom Endverbraucher getragen wird.
-
Wichtig im B2B-Bereich: Der Hinweis ist besonders im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen relevant. Es signalisiert Unternehmen, dass sie steuerliche Vorteile durch den Vorsteuerabzug haben, wenn sie das Produkt oder die Dienstleistung erwerben.
In der Praxis sieht man diesen Hinweis oft bei Angeboten oder Rechnungen, insbesondere im Bereich des Fahrzeughandels.
Mehrwertsteuer Rechner für Deutschland, Österreich und die Schweiz 2024 & 2025
Unser Mehrwertsteuer-Rechner ist speziell für den Gebrauch in Deutschland, Österreich und der Schweiz entwickelt worden und bietet somit eine maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen und Privatpersonen in diesen Ländern. Mit diesem praktischen Tool haben Sie die Möglichkeit schnell und einfach den Bruttobetrag aus dem Nettobetrag berechnen und umgekehrt.
Deutschland: In Deutschland unterscheidet man zwischen zwei Mehrwertsteuersätzen:
- Der reguläre Mehrwertsteuerbetrag von 19% wird für die meisten Waren und Dienstleistungen angewandt.
- Ein ermäßigter Steuersatz von 7% wird hauptsächlich für Lebensmittel (außer alkoholische Getränke), Bücher, Zeitungen, Zeitschriften und einige andere Waren des täglichen Bedarfs berechnet.
Österreich: In Österreich gibt es vier verschiedene Mehrwertsteuersätze:
- Der Normalsatz von 20% trifft auf die meisten Waren und Dienstleistungen zu.
- Ein ermäßigter Steuersatz von 10% gilt vor allem für Lebensmittel, Bücher und Medikamente.
- Der Steuersatz von 13% wird für bestimmte Dienstleistungen, wie z. B. kulturelle Events oder Hotelübernachtungen, angewandt.
- Ein weiterer ermäßigter Satz von 19% kommt in besonderen Fällen zur Anwendung.
Schweiz: Für die Schweiz gibt es aktuell drei Mehrwertsteuersätze:
- Der Normalsatz von 7,7% gilt für die meisten Waren und Dienstleistungen.
- Ein reduzierter Satz von 2,5% wird hauptsächlich für Lebensmittel, Wasser, Bücher, Zeitungen und Zeitschriften verwendet.
- Für bestimmte Dienstleistungen, insbesondere im Beherbergungssektor, wird ein Satz von 3,7% angewandt.
Darüber hinaus hat unser MwSt. Rechner bereits die zukünftigen Mehrwertsteuersätze der Schweiz für das Jahr 2024 integriert:
- Der zukünftige Normalsatz wird 8,1% betragen.
- Der reduzierte Satz wird auf 2,6% steigen.
- Und der spezielle Satz für bestimmte Dienstleistungen wird 3,8% betragen.
Unser Mehrwertsteuer-Rechner ist somit ein umfassendes und aktuelles Tool, das sowohl für aktuelle als auch für zukünftige Berechnungen perfekt gerüstet ist. Egal, ob Sie in Deutschland, Österreich oder der Schweiz tätig sind, unser Rechner bietet Ihnen eine zuverlässige und präzise Lösung für alle Ihre MwSt-Anforderungen.